Herzlich willkommen in der Schuleinheit Sonnenberg
Unsere Neuigkeiten
Gedanken zu den bevorstehenden Zeugnissen
Bald erhalten die Kinder ihr Zeugnis – für viele Familien ein Moment der Spannung und der Erwartungen. Wir wissen, dass Sie als Eltern sich wünschen, dass Ihr Kind gut abschneidet. Und ja: Gute Noten freuen uns alle.
Doch ein Zeugnis sagt nicht alles. Es misst nicht den Mut eines Kindes, sich selbst treu zu bleiben. Es sagt nichts über seine Kreativität, seinen Humor, seine Hilfsbereitschaft oder seine Fähigkeit, andere zum Lachen zu bringen. Vielleicht sitzen in der Klasse zukünftige Kunstschaffende, eine engagierte Ärztin, ein leidenschaftlicher Schreiner oder brillante Tanzprofis – Menschen, die mit ihren Talenten die Welt bereichern werden, unabhängig von Schulnoten.
Wenn Ihr Kind gute Noten erhält: Feiern Sie es. Und wenn das nicht der Fall ist: Trösten Sie es nicht mit Vorwürfen, sondern mit Zuversicht. Sagen Sie ihm, dass es wertvoll ist – mit allen Stärken und Schwächen. Dass es für viel mehr bestimmt ist als das, was auf einem Papier steht. Sie werden sehen, wie Ihr Kind die Welt erobern wird.
Denn unser Ziel als Schule ist nicht, Kinder in ein Raster zu pressen, sondern sie zu begleiten, damit sie ihre ganz eigene Form von Können entfalten. Gemeinsam mit Ihrer bedingungslosen Unterstützung wird Ihr Kind das Wichtigste behalten: Vertrauen in sich selbst.
Wir wünschen allen Kindern und Familien eine erholsame, fröhliche und unvergessliche Sommerzeit!
Letzter SchultagDen letzten Schultag vor den Sommerferien feiern wir wie gewohnt mit den Kindern. Daher ändert sich der Stundenplan folgendermassen:
Um 12.30 Uhr beginnen wir mit der Verabschiedung der 6. Klassen. Traditionsgemäss werden diese mit der Schubkarre ins kalte Nass befördert. Die Eltern der 6. Klasse-Kinder sind zu diesem freudvollen Verabschiedungsritual herzlich eingeladen. Die Verabschiedung findet auf dem Parkplatz der Lehrpersonen statt, da für den Aufbau des Annex-Gebäudes bereits die Vorbereitungen laufen werden. |
Aufstockung AnnexAm 7. Juli beginnen die Bauarbeiten zur Aufstockung des Annex-Gebäudes. Der Durchgang zwischen Annex und Fussballplatz ist daher gesperrt. |
Freiwilliges Schulsport- und Freizeitprogramm 2025/2026
Auch im kommenden Schuljahr können die Kinder der Schule Thalwil in ihrer Freizeit aus einem spannenden und abwechslungsreichen Freizeitprogramm wählen. Das freiwillige Schulsport- und Freizeitprogramm 2025/26 wird elektronisch publiziert (www.freiwilligerschulsport.ch). Sämtliche Anmeldungen erfolgen online.
Damit die Schülerinnen und Schüler bereits vor den Sommerferien Gelegenheit für die Anmeldung haben, wird das Kursprogramm am Mittwoch, 2. Juli 2025 um 17.00 Uhr freigeschaltet.
Bei allen Kursen gibt es eine Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung. Sollte diese nicht erreicht werden, kann der Kurs abgesagt werden oder die Mindereinnahmen müssen durch die Eltern der angemeldeten Kinder mit einem höheren Kostenbeitrag ausgeglichen werden.
Do it yourself»-Tag 2025
Wie immer im Frühling fand auch in diesem Jahr am 3. April 2025 unser «Do it yourself»-Tag mit den 3. Klassen statt. Mehr dazu hier.
Schulwegsicherheit
Die Gemeinde Thalwil hat für jedes Schulhaus eine Schulwegkarte erstellen lassen, die Auskunft darüber gibt, auf welchen Wegen das jeweilge Gebäude möglichst gefahrlos erreicht werden kann. Dies und weitere Information zum Thema Schulwegsicherheit finden Sie hier.
Vielen Dank für die Kleiderspenden!
In Zusammenarbeit mit dem Elternrat haben wir zu einer Winterkleiderspende aufgerufen. Herzlichen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben! Die gespendeten Kleidungsstücke ermöglichen es uns, Kinder bei geplanten Ausflügen wettergerecht auszustatten – insbesondere, wenn einmal etwas vergessen wurde.
Einführung Ideenbüro im Schulhaus SonnenbergDas Ideenbüro ist eine besondere Anlaufstelle, bei der Kinder anderen Kindern helfen. Egal ob bei kleinen oder grossen Herausforderungen – wenn Ideen oder Lösungen gefragt sind, können sich die Kinder an das Ideenbüro wenden. Eine Gruppe von Kindern ab der dritten Klasse nimmt sich dort Zeit, um gemeinsam kreative Antworten zu finden. Zum Beispiel, wenn ein Turnbeutel immer wieder verschwindet oder wenn neue Spielideen für den Pausenplatz gesucht werden. Das Ideenbüro wurde vor über 20 Jahren von Christiane Daepp entwickelt. Heute gibt es mehr als 100 Ideenbüros in der Schweiz und Deutschland – und bald auch eines im Schulhaus Sonnenberg! Derzeit arbeitet eine Gruppe von Lehrpersonen an der Einführung. Wir freuen uns, dieses tolle Angebot den Kindern bald vorzustellen und sind überzeugt, dass es einen echten Mehrwert für die ganze Schule bieten wird. Weitere Informationen finden Sie unter www.ideenbuero.ch. |
Künstliche Intelligenz in der SchuleDie rasante Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen hat auch das Bildungswesen erreicht und eröffnet Schulen neue Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Das Volksschulamt des Kantons Zürich hat dazu fünf Leitsätze formuliert, die den Schulen als Orientierungshilfe dienen. Wir freuen uns, dass wir auf Grundlage dieser Leitsätze in Zusammenarbeit mit der Fachstelle ICT einen Pilotversuch im Schulhaus Sonnenberg starten können. In ausgewählten Klassen sammeln Lehrpersonen und Lernende erste Erfahrungen im Umgang mit künstlicher Intelligenz im Schulalltag. Dabei stehen nicht nur die technischen Aspekte im Vordergrund, sondern auch pädagogische Fragestellungen – etwa, wie KI die Beurteilungspraxis beeinflussen wird. Wir sind gespannt auf die Erkenntnisse und freuen uns, mit diesem Projekt einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsorientiertes Lernen zu machen. |
Mini-Fussball-WM
Im Rahmen unseres Engagements für Bewegtes Lernen wurde unsere Schule zur Fussball-Arena. Bei der Mini-Fussball-WM spielten die Kinder in klassendurchmischten Teams ein spannendes Turnier und erlebten gemeinsam den Spirit einer Weltmeisterschaft. Teamgeist, Fairplay und jede Menge Bewegung standen dabei im Mittelpunkt. So wurde der Sportplatz nicht nur zur Bühne für spannende Spiele, sondern auch für eine lebendige Lernerfahrung, die Bewegung und Gemeinschaft vereint. Vielen Dank an alle Beteiligten für ihr grosses Engagement.
Laternenzauber im SchneeAm diesjährigen Laternenumzug haben unsere vier Kindergärten einen magischen Moment erlebt. Sternförmig spazierten die Kinder mit ihren selbst gebastelten Laternen zum Schulhaus, wo sie gemeinsam fröhliche und besinnliche Lieder sangen. Der ausgiebige Schneefall sorgte für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre und weckte Vorfreude auf die Weihnachtszeit. Zum Abschluss stärkten sich die kleinen Laternenkünstler mit feinen Weggen, bevor es zufrieden nach Hause ging. Wir danken an allen fleissigen Händen für die Organisation dieses Anlasses, welcher bestimmt lange in Erinnerung bleiben wird. |
Projektwoche 2024: ZirkusradioWir freuen uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass während unserer Zirkus-Projektwoche täglich ab 17:00 Uhr unser Zirkusradio ausgestrahlt wird. Die tägliche Zirkusradio-Sendung wird von unseren Schülerinnen und Schülern produziert und enthält spannende Nachrichten zum Zirkustag, Interviews, Umfragen und vieles mehr. Zwischen den Beiträgen wird Musik gespielt, die von den Schülerinnen und Schülern ausgewählt wurde. Die Sendung wird jeweils um 18:00 Uhr, 19:00 Uhr und 20:00 Uhr wiederholt. Schalten Sie ein und erleben Sie die Kreativität und das Engagement unserer Schulgemeinschaft!. Sie finden unser Schülerradio im Internet unter https://laut.fm/husi. |
Projektwoche 2024: ZirkusfestivalVom 27. Mai bis 1. Juni 2024 findet im Schulhaus die Projektwoche statt. Wir freuen uns ausserordentlich, dass der Mitmachzirkus Circolino Pipistrello bei uns seine Zelte aufschlägt und gemeinsam mit den Lehrpersonen und Kindern ein grosses Zirkusfestival auf die Beine stellt. Die Kinder wurden via Husi-Radio der Schule Thalwil über den Inhalt der Woche informiert, was strahlende Gesichter hinterliess. Der Radiobeitrag kann mit untenstehendem Link angehört werden. Weitere Informationen zur Projektwoche werden im Anschluss via Elternbrief versandt. Wir freuen uns auf diese tolle Woche! |
Draussen unterrichten im WinterDraussen unterrichten heisst, ausserhalb des Klassenzimmers – auf dem Pausenplatz, im Biotop, im Wald usw. – an realen Objekten gemäss Lehrplan 21 zu unterrichten. Dabei wird sowohl fächerspezifisch wie auch fächerübergreifend unterrichtet. Zudem steht das gezielte Fördern von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen im Fokus. Als Umweltschule ist es uns ein zentrales Anliegen, mit den Kindern in der Natur handlungsorientiert zu lernen, um beispielsweise Nachhaltigkeit konkret erleben zu können. Unsere Klassen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse gehen regelmässig oder punktuell nach draussen, …
Der Draussenunterricht kann sehr unterschiedlich aussehen. So können zum Beispiel Nomen-Merksätze mit Naturmaterialien dargestellt werden. «Schere, Stein, Papier» kann mit Naturgegenständen gespielt werden, um die Beschaffenheit von Materialien zu vergleichen und Begriffe wie «weicher als», «grösser als» oder «schwerer als» zu üben. An Zahlen bis 20 können mit Nüssen und Kreidepunkten strukturiert auf dem Pausenplatzboden dargestellt werden. Naturgegenstände wie Äste oder Zapfen können beschrieben und geordnet werden. Mithilfe von Naturgegenständen und anderen Materialien aus der Umgebung kann eine Aufrollgeschichte erzählt werden. |
Auftritt ChorVor vollem Haus begeisterte unsere Mittelstufe unter der Leitung von Svenja Wagner die Zuhörenden in der reformierten Kirche Thalwil. Mit kurzweiligen sowie anspruchsvollern Liedern zauberten die Schülerinnen und Schüler des Schulhaus Sonnenberg eine weihnachtliche Stimmung. Ein toller und wichtiger Anlass, welcher Dank viel Engagement möglich wird. |
Termine
Unter Termine finden Sie alle aktuellen Anlässe der Schuleinheit Sonnenberg.