Schule Thalwil

Umweltschule

Clean-Up-Day vom 16. September 2022

Auch in diesem Jahr machten wir als Schuleinheit am nationalen Clean-Up-Day mit. Um 8:30 Uhr trafen sich alle 2. und 5. Klassen im Singsaal. Nachdem die Kinder ins Thema «Littering» eingeführt worden waren, gingen die altersdurchmischten Gruppen auf eine einstündige Abfalltour, um in den Quartieren rund um den Sonnenberg achtlos weggeworfenen Abfall einzusammeln. Zurück im Sonnenberg wurde der Abfall in unserer Arena vor dem Singsaal gesammelt. Als Dankeschön für die tatkräftige Mithilfe bekam jedes Kind einen feinen Pausenapfel.
Nach der Pause kamen wir wieder zusammen, um klassenweise den eingesammelten Abfall zu trennen sowie Spiele rund ums Thema Littering zu machen. Es gab ein Activity mit Begriffen rund um Abfall und Recycling. Mit einem Ball und dem Street Racket mussten auf dem Pausenplatz Kreise, welche Recyclingbehälter symbolisieren sollten, getroffen werden. Auch gab es eine «Stille Post», bei welcher Begriffe wie «Abfalleimer, Büchse, Glühbirne, Petflasche, Bananenschale» dem ersten Kind ins Ohr geflüstert wurden und das Kind am Ende der Reihe sagen musste, welcher Begriff geflüstert worden war, was oft alle Beteiligten zum Schmunzeln brachte. Auch schrieben die Kinder ein Clean-Up-Day-ABC: A wie Aluminium, Abfall, Abfallsack, Altpapier, B wie Bierdose, Bananenschale, Batterie, Ball, begleiten, Braunglas, Birnenreste, Bioabfall, C wie Clean-Up-Day, CD, Coca-Cola-Flasche, Computer bis Z wie Zeitung, Zigarettenstummel, Zerstörung und Zange.
Wir waren erstaunt, dass im Vergleich zu den vergangenen Clean-Up-Days weniger Abfall zusammengetragen worden war, obwohl dieses Jahr insgesamt mehr Schüler:innen auf Abfalltour gegangen waren. Es wäre schön, wenn auch in Zukunft weniger achtlos weggeworfener Abfall herumliegen würde und so unserer Umwelt Sorge getragen würde.


Clean-Up-Day-ABC

Aluminium, Abfall, Abfallsack, Altpapier
Bierdose, Bananenschale, Batterie, Ball, begleiten, Braunglas, Birnenreste, Bioabfall
Clean-Up-Day, CD, Coca-Cola-Flasche, Computer
Dreck, Dose, Dinosaurierspielzeug, Dreiradspeiche, Deponie, Donutverpackung, Deckel
Entsorgungsstelle, eklig, entsorgen, Elektronik, Eimer, Elefantenseife, ekelhaft, Essen
Flasche, fötzelen, Farbstift, Fantadose, Fussball, Feuerzeug, faul, Fischernetze
Glas, Güsel, grässlich, Gegenstände, Glasscherben
Handschuhe, Holz, Haushaltsmüll, Hustenzältlipapier, Hinterhof, Hundekotsack, Handtuch, 
Internationaler Clean-Up-Day, igitt
Joghurtbecher, Jagd auf Müll, Joghurtdeckel
Karton, Kaugummi, Kompost, Korkzapfen, Kinderplastiktelefon, Knochen, Kabel, 
Leimtube, laufen, Lollipop, Lineal, Luftverschmutzung
Metall, Meeresverschmutzung, Müll, Migrosplastiktasche, Mangoschale
Naturzerstörung, Netz, Natur, Nahrungsmittel
Oekosystem, Oberfläche, Orangenschale, Ohrstäbchen
Petflasche, Plastik, Papier
Quartier, Quarkverpackung, Quittung
Recycling, Redbulldose, rostig, Restabfall, recyclen
Schmutz, sammeln, sortieren, Scherben, stinkend, Shampoo, Stoff, Säckli
Trennen, Take-Away-Verpackung, tragisch, Taschentuch, Teebeutel, Tüten
Umweltverschmutzung, Umwelt, Uhr
Verschmutzung, Verunreinigung, Vodkaflasche
Welt, wegwerfen, Weinflasche, Whiskyflasche, Wasserverschmutzung, Windel
XXL
Y
Zeitung, Zigarettenstummel, Zerstörung, Zange



«Do it yourself»-Tag und Nachhaltigkeit vom 13. April 2022

Am Mittwoch, 13. April 2022 haben die beiden 3. Klassen einen «Do it yourself”-Vormittag durchgeführt. Das Projekt wurde von der Projektgruppe «Umweltschule» geplant und hat zum Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler wissen, wie mit den vorhandenen Ressourcen sorgfältig umgegangen werden kann und sie einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.
Bei schönem sonnigen Wetter besammelten sich die Kinder, Lehrpersonen sowie der Hausdienst in der Arena vor dem Singsaal. Von dort aus gingen die Kinder in Gruppen an ihre Arbeit, die sehr vielfältig war: Reparatur der Dächer unserer Bienennistplätze, Reinigung des Forscherhäuschens, Schleifen von Bauklötzen eines Kindergartens, Schleifen und Anstreichen der beiden im Biotop stehenden Bänke, Retouschieren von Graffiti auf dem Spielwagen sowie auf einem Betonblock, Reinigung und Einräumen des Forschermaterials ins Forscherhäuschen sowie Fötzelen des grossen Schulareals. Zum Znüni gab es für alle ein Süssteigtierli, über das sich alle sehr freuten. Am Schluss gingen die beiden Klassen über das Schulareal und begutachteten alles. Die Arbeit hat sich sehr gelohnt und das Schulareal sieht sehr einladend aus.
Kurz nach den Frühlingsferien fanden in den beiden 3. Klassen je eine Unterrichtseinheit zum Thema «Nachhaltigkeit» statt. Die Kinder lernten dabei den Begriff «Nachhaltigkeit» näher kennen. Gemeinsam wurde über das eigene Konsumverhalten ausgetauscht und überlegt, welche Ressourcen dabei verbraucht werden. In Gruppen wurden dann konkrete Ideen ausgearbeitet, wie wir im (Schul-)Alltag ressourcensparend leben können. Da kamen sehr viele gute Ideen zusammen, die einfach im Alltag umzusetzen sind. Die Kinder und Lehrpersonen wollen diese Ideen in ihrem Schulalltag umsetzen und so einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule


Wir sind auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schule 


Am diesjährigen Clean-Up-Day vom 17. September 2021 haben sich die 2. und 5. Klassen mit dem Thema Littering befasst. In altersdurchmischten Gruppen sind die Kinder im Quartier auf Abfalltour gegangen und haben einiges an herumliegendem Abfall eingesammelt. Die ganze Aktion ist von einem Reporterteam der PH Zürich begleitet worden. Ein Fotograf und eine Journalistin sind mit einer Kindergruppe auf Tour gegangen und haben auch am Programm in den Klassen sowie auf unserem Schulhausareal teilgenommen. Daraus ist eine tolle Reportage entstanden, welche aufzeigt, wie wir als Schule die Kinder für Umweltthemen sensibilisieren wollen und gemeinsam auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schule sind. Unter folgendem Link ist die Reportage nachzulesen:
Wir wünschen viel Spass beim Lesen.
Ein weiterer Teil, die Kinder auf Umweltthemen zu sensibilisieren, ist das regelmässige Fötzelen des Pausenplatzes. Dabei fötzelen die Klassen alternierend den Pausenplatz. Der eingesammelte Abfall wird gewogen und das Gewicht auf Plakaten bei den Trakteingängen festgehalten. Im Jahr 2021 haben die Kinder insgesamt 123 kg Abfall eingesammelt. Als Dank für den tollen Einsatz der Schülerinnen und Schüler hat es für alle UST- und MST-Klassen am letzten Schultag vor den Weihnachtferien Grittibänzen zum Znüni gegeben. Auch im neuen Jahr wollen wir gemeinsam den Pausenplatz sauber halten und damit praktischen Umweltschutz leisten.
 

Mehr als Recycling




Die Schule Thalwil verfügt über ein einheitliches Recyclingsystem. Die Umweltbeauftragten der Thalwiler Schulen haben ein Projekt auf die Beine gestellt, bei dem die Schüler*innen vom Kindergarten bis zur Sekundarschule involviert sind und so früh lernen, ressourcenschonend mit Wertstoffen umzugehen.



Clean-Up-Day vom 17. September 2021

Unseren diesjährigen Clean-Up-Day begannen alle 2. und 5. Klassen in ihren Schulzimmern. Dort erfuhren die Schülerinnen und Schüler, warum herumliegender Abfall unserer Umwelt – der Natur, den Tieren aber auch uns Menschen – schadet und was wir persönlich dagegen unternehmen können. Gegen 9 Uhr versammelten sich die Kinder auf dem Pausenplatz und erhielten Leuchtwesten sowie Plastikhandschuhe. In altersdurchmischten Gruppen zogen sie dann in die umliegenden Quartiere auf Abfalltour los. Schliesslich kamen die Gruppen nach knapp einer Stunde wieder zurück und hatten eine beachtliche Menge von herumliegendem Abfall in der näheren Umgebung zusammengetragen.
Nach der Pause besuchten die Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenplatzareal einen Littering-Parcours, um das Thema zu vertiefen. Sie sortierten den Abfall und trennten wiederverwertbare Materialien wie Pet, Glas und Alu von dem Restmüll. Auch schrieben sie Begriffe entlang des Alphabets auf: Von A wie Abfalleimer über U wie Umweltverschmutzung bis zu Z wie Zigarettenstummel. An einem anderen Posten verwandelten sich die Schülerinnen und Schüler selber in verschiedene Materialien und wechselten auf Kommando ihre Plätze. Und zuletzt spielten sie «Activity» zum Thema Recycling. Dabei mussten sie Begriffe wie Glühbirne oder Foodwaste pantomimisch darstellen. Die Kinder waren engagiert und begeistert bei der Sache und brachten viele eigene Ideen sowie Wissen über die ganze Thematik «Littering» ein.
Es war ein toller Anlass, welcher eindrücklich aufzeigte, dass wir mit unserem Handeln unserer Umwelt Sorge tragen und einen wertvollen Beitrag leisten können. Wir hoffen, dass das Thema rund um Littering auch im Alltag nachhallt, sowohl in der Schule als auch in der Freizeit.


Umweltschule

Umweltschule

Umweltschule

Clean-Up-Day-ABC

Abfall

Bananenschale

Clean-Up-Day

Dose

Elektroschrott, eklig, Erde

Flasche, Feuerzeug

Gummibärpäckchen, grusig

Haribopäckchen, Handschuh

Igitt

Joghurtbecher

Karton, Kaugummi, Ketchup, Kompost

Lampe, lustig, laufen

Mineralflasche, Müll

Naturschutz, Nastuch

Ordnung, Oel

Petflaschen, Plastik

Quarkbecher

Recycling

Schokoladepapier, sammeln, schmutzig, suchen, Socken

Telefonspiel, Tiere, Tasche, Turnschuh, Taschentuch

Umweltverschmutzung

Viel gefunden

Wegwerfgesellschaft

XXL

Yard

Zigarettenstummel, Zeitung, Zündholz


Biotop-Natur-Ausstellung

Am Freitag, 7. Juni 2019 fand im Singsaal Sonnenberg eine Biotop-Natur-Ausstellung für alle Schülerinnen und Schüler statt. Ausgestellt wurden Werke der Kinder zum Thema «Biotop und Natur». Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern eine Auseinandersetzung mit der Natur im Allgemeinen und dem Biotop im Besonderen zu ermöglichen. Das Thema war sehr offen gestellt worden. Die Produkte fielen entsprechend vielfältig aus. Beim Besuch der Ausstellung konnte man vieles entdecken und bestaunen:
«Ein Biotoptheater von Sherlock Molch und Detetiv Frosch», «Mein Lieblingsplatz» im Biotop mit Zeichnungen und Fotos, der Lebenszyklus des Frosches in Daumenkinos dargestellt, Stimmen der Kinder, warum ihnen das Biotop gefällt, LandArt mit verschiedenen Naturmaterialien und vieles mehr.
Die Ausstellung zeigte den Besucherinnen und Besuchern, wie vielfältig und faszinierend die Natur – und im Besonderen das Biotop – ist. Auch die Vielfalt der Schülerinnen und Schüler kam in dieser Ausstellung zum Ausdruck durch die unterschiedlichsten Herangehensweisen ans Thema und die verschiedensten Produkte, welche daraus entstanden waren. 
Wir freuen uns, auch in Zukunft mit den Schülerinnen und Schülern tolle Naturerlebnisse zu machen und die Schönheit und Vielfalt der Natur – sei dies im Biotop, im Wald oder sonst in der Natur – zu entdecken.

 

Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule

Biotoppausen

Das Biotop ist für unsere Schülerinnen und Schüler ein Ort des Entdeckens und des Forschens. Es ist ein Ort, an dem man lernen kann, achtsam mit der Umwelt umzugehen und über die Natur und ihre Phänomene zu staunen. Es ist aber auch ein Rückzugsort in der 10-Uhr-Pause neben dem regen Treiben auf dem Pausenplatz. Manche Kinder besuchen wann immer möglich das Biotop und geniessen die Zeit an diesem ruhigen Ort.

 

Auch wenn momentan das Biotop eher noch karg ist, kann man einige Spuren der kalten Jahreszeit entdecken. So hat es leere Schneckenhäuser, deren Bewohner ausgezogen sind. Zudem hat es viel Laub. Darunter findet man Blätter, die nur noch aus einem filigranen Gerüst aus Blattadern bestehen.

Mit jedem Tag mehr finden sich Frühlingsboten wie Primeln oder Weidenkätzchen. Ab und zu schwimmen zwei Enten im Biotop und fischen nach Nahrung.

 

Auch unseren Schülerinnen und Schülern wollen wir wieder Momente ermöglichen, um im Biotop zu forschen und auf Entdeckungsreise zu gehen. Entsprechend wird ab Montag, 11. März wieder in der 10-Uhr-Pause das Biotop geöffnet sein.

 

Wir freuen uns auf tolle Naturerlebnisse an diesem schönen Ort in unserer Schule!

 

 



Bienenhotels im Biotop

Im Textilen und Technischen Gestalten (TTG) haben die 6.-Klässlerinnen und 6.-Klässler als Projektarbeit zwei Bienenhotels aus Weinkisten gebaut. Dank tatkräftiger Unterstützung zweier Herren vom Zivilschutz, stehen die Bienenhotels nun im Biotop und warten darauf, von Wildbienen besucht zu werden. Wir freuen uns auf zahlreiche Hotelgäste.

Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule
Umweltschule

Umweltschule

Wir sind auf dem Weg zu einer nachhaltigen Schule

Bei der diesjährigen SuS-Vollversammlung am 25. Juni 2019 durften die Kinder eine Auszeichnungstafel des Schulnetz21 enthüllen. Auf der Tafel steht: «Wir sind auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden und nachhaltigen Schule». Tatsächlich sind wir auf dem Weg dazu: Wir fötzelen, trennen den Abfall im Ökihof, gehen am Clean-Up-Day auf Abfalltour. Wir haben auf dem Schulhausareal ein Biotop, in welchem verschiedene Tiere und Pflanzen Lebensraum finden und die Kinder über die Vielfalt und Schönheit der Natur staunen können. Zudem können sie Kenntnisse über Tiere und Pflanzen erarbeiten. Daneben gibt es verschiedene Aktivitäten und Projekte sowohl in den einzelnen Klassen als auch klassenübergreifend, wobei es immer wieder um BNE-Aspekte (Bildung für NachhaltigeEntwicklung) geht.

Wir sind noch nicht am Ziel angelangt, aber wir sind auf dem Weg. Um den Kindern danke zu sagen für all ihr Tun für die Umwelt, insbesondere fürs fötzelen rund ums Schulhaus, erhielt jedes Kind einen Smiley-Radiergummi. Der Radiergummi soll die Kinder daran erinnern, wie toll es ist, dass sie sich für die Umwelt und insbesondere eine schöne Schulhausumgebung einsetzen.