Schule Thalwil

Partizipation

Partizipation

Seit der Ratifizierung der UN-Konvention (1997) über die Rechte des Kindes gehört die Partizipation der Schüler:innen zum Bildungsauftrag (§ 50 VSG). Partizipation heisst, den Kindern eine Stimme geben. Die Schule Sonnenberg lässt die Kinder beteiligen, damit sie mitwirken und mitentscheiden können. Mit Partizipation kann den Schülerinnen und Schülern die aktive Beteiligung sowie das Empowerment gegeben werden, ihre Lebenswelt mitzugestalten. Die Kindern lernen ihre Meinung zu sagen und erfahren, dass es unterschiedliche Sichtweisen gibt. Das Auseinandersetzen mit anderen Meinungen, das Schliessen von Kompromissen sind erste Demokratieerfahrungen. Jede Partizipationsmöglichkeit ist demnach ein Lernprozess. Die Kinder erhalten auch im täglichen Unterricht die Möglichkeit sich aktiv einzubringen (bspw. kooperative Lernformen, individualisierender Unterrichtseinheiten, Gemeinschaftsanlässe, selbstorganisierte Lernsequenzen usw.).

Um das demokratische Zusammenleben zu erfahren, verfügt die Schule Sonnenberg unter anderem über folgende Gefässe:

Klassenrat

In den einzelnen Klassen wird der Klassenrat regelmässig durchgeführt. Dieser bietet Gelegenheit Themen, die die Klasse betreffen vorzubringen, um miteinander in einen Dialog zu treten. Die Schülerinnen und Schüler lernen einander zuzuhören, Verständnis füreinander aufzubauen und schärfen ihren Blick für mögliche Lösungen. 

Schüler/-innen-Rat

Seit knapp 20 Jahren treffen sich im Schulhaus Sonnenberg regelmässig Delegierte,  um sich gegenseitig ihre Ideen, Wünsche oder Anliegen für die gesamte Schule zu vorzustellen. Von der 1. bis 6. Klasse setzen sich die Schülerinnen und Schüler zusammen und suchen Lösungen. Darüber hinaus treffen sich alle Schülerinnen  und Schüler zweimal pro Jahr für eine Vollversammlung. Im Sinne eines Parlaments werden bei diesem Anlass wegweisende Entscheidungen gefällt, bei denen alle Kinder mit ihrer Stimme beitragen können.

Ideenbüro

Das Ideenbüro ist eine besondere Anlaufstelle, bei der Kinder anderen Kindern helfen. Egal ob bei kleinen oder grossen Herausforderungen – wenn Ideen oder Lösungen gefragt sind, können sich die Kinder an das Ideenbüro wenden. Eine Gruppe von Kindern ab der dritten Klasse nimmt sich dort Zeit, um gemeinsam kreative Antworten zu finden. Zum Beispiel, wenn ein Turnbeutel immer wieder verschwindet oder wenn neue Spielideen für den Pausenplatz gesucht werden. Das Ideenbüro wurde vor über 20 Jahren von Christiane Daepp entwickelt. Heute gibt es mehr als 100 Ideenbüros in der Schweiz und Deutschland – und eines davon im Schulhaus Sonnenberg. Weitere Informationen finden Sie unter www.ideenbuero.ch