Schule Thalwil

Herzlich willkommen in der Schuleinheit Schweikrüti!


Kurzportrait

Die Schuleinheit Schweikrüti setzt ein Zeichen:

Die Friedenstauben aller Kinder und Erwachsenen ziehen leise und kraftvoll dahin...... 



Kurzportrait

Kurzportrait

Die Schuleinheit Schweikrüti versteht sich als Quartier– / Dorfschule von Gattikon und gehört mit den anderen vier Schuleinheiten in Thalwil zur Schule Thalwil.

Umstellung auf Modell Doppelklassen

Auf Beginn des Schuljahres 2021/22 hat die Schulpflege Thalwil den Antrag der Leitung Bildung, der Schulleitung und des Teams der Schuleinheit Schweikrüti bewilligt, künftig ab Kindergarten bis zur 6. Klasse Doppelklassen zu führen. Die Begründungen haben strategischen und pädagogischen Inhalt. Die Zusammenfassung der Klassen korrespondiert mit den Zyklen des Lehrplans 21 und die Parallelisation ermöglicht eine enge Zusammenarbeit der Klassenlehrpersonen in den Stufen.  

Die nachfolgende Darstellung zeigt die Umsetzung in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23:


Kurzportrait

Kurzportrait

Am 14. Juni 2022 wurde anlässlich einer Informationsveranstaltung für Eltern und Erziehungsberechtigte das Doppelklassen-System erläutert. 

An der Veranstaltung haben die Steuergruppe mit Lehrpersonen-Vertretungen aus allen Stufen, die Leiterin des Hortes Gattikon und die Schulleitung referiert. Der Leiter Bildung stand für Fragen zur Verfügung.

Nachfolgend finden Sie die Folien der Präsentation sowie den provisorischen Busfahrplan




Insgesamt zählen wir ca. 80 Kinder im Kindergarten und ca.160 Primarschüler und -schülerinnen (Stand 15.02.2022).

Schulergänzende Betreuungseinrichtung

Im auf Beginn des Schuljahres 2021/22 neu  Gebäude an der Obstgartenstrasse 19 werden hauptsächlich Schüler und Schülerinnen der Schuleinheit Schweikrüti am Mittagstisch und im Hort betreut, der von Montag bis Freitag von 06:30 bis 18:30 Uhr geöffnet ist.

Personelles

Das Team Schweikrüti setzt sich zusammen aus Personen folgender Funktionen:

Schulleitung, Klassen- und Fachlehrpersonen, Schulische Heilpädagoginnen, Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache DaZ, Therapeutinnen für Logopädie und Psychomotorik, Schwimmlehrperson, Hausaufgabenhilfe, Musikalische Grundausbidung, Schulsozialarbeiterin, Klassenassistenzen, Hauswartsdienst und Seniorinnen im Freiwilligendienst.


Kurzportrait

 Schulleitung

  • Die Aufgaben der Schulleitung werden durch Regula Aeppli wahrgenommen.
  • Die Schulleitung ist für die operative Führung im pädagogischen, personellen und betrieblichen Bereich der Schuleinheit zuständig. Die strategische Führung liegt bei der Schulpflege.
  • Erreichbarkeit: Wir bitten Sie, Ihre Anliegen oder Wünsche per Mail oder per Telefon zu kommunizieren.
    Nähere Angaben unter: Schulleitung - Kontakt
  • Wenn es um das Wohl Ihres Kindes im Unterricht geht, ist in erster Linie die Kindergartenlehrperson oder die Klassenlehrperson Ihres Kindes zuständig.
  • Sprechstunde: nach Vereinbarung

 

Weitere Infos


Kurzportrait

Schulkultur

  • Die Schulkultur wird gepflegt durch verschiedene Anlässe. Beispiele: Begrüssung der neuen Erstklässler(-innen), Verabschiedung der austretenden 6. Klasse, das GATTIKER Sommerfest zusammen mit dem Dorfverein Gattikon DVG und dem Elternrat Schweikrüti, alle zwei Jahre Lesenacht oder Räbeliechtliumzug, Weihnachtssingen, Spielwarenbörse und Bücherflohmarkt, Spiel- und Sporttag oder Fussball-EM / -WM. In der Regel findet alle drei Jahre eine themenbezogene Projektwoche statt; 2015 ein grosser Ostermarkt mit selbst hergestellten Waren zum Verkauf und 2017 eine Projektwoche zum Thema Wasser.

  • Die Schulleitung informiert mindestens zweimal jährlich mit Semesterbriefen über das aktuelle Schulgeschehen. Unsere Schulhauszeitung Orange Fox, welche in der Regel vor den Sommerferien erscheint und von der 6. Klasse gestaltet wird, gibt jeweils einen informativen und vielseitigen Einblick rund um unsere Schule.

  • Der Elternrat ist institutionalisiert und engagieren sich seit Jahren auf vielseitige Art und Weise für eine gute Schule.

  • Der Schümirat ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulhauskultur. Wir möchten damit mit den Kindern die Verantwortung für unser Zusammenleben teilen. In jeder Klasse werden 2 Delegierte gewählt, welche die Anliegen/Interessen ihrer Klasse im Schümirat vertreten. Seit dem neuen Schuljahr gibt es einen kleinen Schümirat (Kindergarten – 2. Klasse) sowie einen grossen Schümirat (3. Klasse – 6. Klasse). Mit dieser Unterteilung wollen wir die Kinder besser auf ihrer Altersstufe abholen und ihre Anliegen bearbeiten können. Geleitet werden die Schümiräte durch eine Lehrperson sowie der Schulsozialarbeiterin. Die beiden Räte tagen 4-5 Mal im Jahr, und einmal im Jahr gibt es eine Vollversammlung mit beiden Räten. Der Ablauf ist in beiden Räten ähnlich: Nach einer Ankommens- und Willkommensrunde kriegt jede*r Delegierte kurz das Wort um Abstimmungsergebnisse sowie Anliegen oder Ideen aus der Klasse mitzuteilen. Kurzfristige Anliegen und Ideen werden diskutiert und abgestimmt und dann einheitlich in die Klassen zurückgemeldet. Langfristige Anliegen und Ideen kommen in den Themenspeicher. Anschliessend wird an einem «Projekt» gearbeitet und am Ende wird das Protokoll geschrieben oder gezeichnet, um der Klasse von Beschlüssen, Ideen und notwendigen Abstimmungen zu berichten.
    Vor allem im grossen Schümirat sollen die Schüler*innen möglichst viel Eigeninitiative und Verantwortung (er)leben dürfen. Zwei Delegierte werden vom grossen Schümirat ins Präsidium gewählt und übernehmen im Laufe des Schuljahres immer mehr Verantwortung für die Leitung des Schümirats. Im grossen Schümirat werden grössere Projekte angegangen. 

  • Regelmässige Teamweiterbildungen geben wertvolle Impulse für die Unterrichts- und Schulentwicklung. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass an unserer Schule ein respektvoller und wertschätzender Umgang aller Beteiligten herrscht.

  • Jede Klassenlehrperson lädt jährlich zu einem Elternabend ein. Mindestens einmal pro Schuljahr führt sie mit den Eltern und Kindern ein Beurteilungs- und Fördergespräch durch.

  • Die Sechstklässler*innen unterstützen als Peacemaker die Pausenaufsicht. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einem friedlichen Klima auf dem Pausenplatz.

  • Die Fünftklässler*innen sind während den grossen Pausen für den Betrieb von verschiedenen Spielgeräten verantwortlich. Im Sommerhalbjahr ist das Spielhaus auf dem oberen Pausenplatz eine besondere Attraktion.

  • Klassenübergreifende und altersdurchmischte Lernsequenzen wie Atelierunterricht fördern das gegenseitige Verständnis und Zusammengehörigkeitsgefühl.
    Atelierunterricht: Die Primarschulkinder haben während acht Wochen an je zwei Lektionen die Gelegenheit, total zwei Kurse in altersgemischten Gruppen zu besuchen.


Kurzportrait

Schule mit sportfreundlicher Schulkultur

Die Schule Schweikrüti ist mit den anderen Schulen von Thalwil zusammen für ihr herausragendes Engagement für die Sport- und Bewegungsförderung sowie ihr vielfältiges Angebot an freiwilligen Sportaktivitäten vom Sportamt des Kantons Zürich als Schule mit sportfreundlicher Schulkultur ausgezeichnet worden.

Mitglied des Schulnetz21 Umweltschulen Kanton Zürich

Mit dem Beitritt zum Netzwerk machen wir uns mit der Schuleinheit Schweikrüti auf den Weg zur Umweltschule. Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft. Wir fördern umweltbewusstes und zukunftsorientiertes Lernen und Handeln. Dabei berücksichtigen wir die Anliegen der Umweltbildung und die Handlungsprinzipien der Umweltschule.


Kurzportrait

Evaluationsbericht - Kurzfassung

Die Fachstelle für Schulbeurteilung evaluierte im Auftrag des Gesetzgebers und des Bildungsrates wichtige schulische Prozesse. Die Schulpflege freut sich, Ihnen das Ergebnis für die Schuleinheit Schweikrüti in einer Kurzfassung zu präsentieren.

Eine ausführliche Version des Evaluationsberichts liegt ebenfalls vor. Er kann unter Voranmeldung im DLZ Bildung, Rudishaldenstrasse 5, Thalwil (bildung@thalwil.ch, 044 723 22 66) eingesehen werden.



Leitbild Schule Thalwil

Die neuen Leitbildbegriffe für das Schuljahr 2021/22

Im aktuellen Schuljahr bleiben wir weiterhin auf vielfältige Art und Weise in Bewegung und schenken den Leitbildbegriffen Begeistern und Bewirken besondere Beachtung. .

Nur wer begeistert ist, kann auch andere begeistern. (von Oskar Lafontaine)


Kurzportrait


Kurzportrait