Schule Thalwil

Aus unserem Schulalltag

Herzlich willkommen auf unserer Seite "aus unserem Schulalltag". In diesem Rahmen möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere vielseitigen Projekte, Ausflüge und Veranstaltungen geben. Viel Spass beim Anschauen!

Ältere Berichte finden Sie in unserem Archiv.



Hörspiele Begabtenförderung   🎧

In der Begabungs- und Begabtenförderung für die Mittelstufe haben die Schüler/innen selbst Hörspiele erstellt. Dafür wurde die App Garage Band genutzt. Manche der Geschichten sind selbst erfunden und andere sind aus Büchern übernommen.

Viel Vergnügen beim Reinhören!

Über unsere Arbeit

Als erstes hörten wir uns verschiedene Hörspiele an und untersuchten, was ein Hörspiel alles beinhaltet. Anschliessend schrieben wir selbst kurze Geschichten oder suchten spannende Kurztexte in Büchern. In einer Tabelle notierten wir die Personen, ihre Sprechtexte sowie passende Geräusche. Danach verteilten wir die Rollen und übten, unsere Texte fliessend, laut und deutlich vorzulesen.

Schliesslich nahmen wir unsere Hörspieltexte auf. Es war teilweise extrem schwierig, die Hörspiele aufzunehmen. Das lag ganz einfach daran, dass immer wieder lustige Fehler passierten und dann fast niemand aufhören konnte zu lachen. Ausserdem mussten wir immer darauf achten, dass keine ungewollten Hintergrundgeräusche auf den Aufnahmen zu hören waren.

Witzige Fehler

Hier ist eine Aufzählung der witzigsten Fehler.

1.     Einmal wurde anstatt „Und sie ging in die Küche, um sich einen Kaffee zu kochen“ gesagt: „Und sie ging in die Küche, um sich eine Kaffeemaschine zu kochen“

2.     Eine andere witzige Abwandlung des oben genannten Satzes war: „Und sie ging in die Schule, um sich einen Kaffee zu kochen“

3.     Einmal ist jemand mitten während der Aufnahme vom Stuhl gefallen. (Keine Sorge, verletzt wurde niemand!)

Die Geräusche

Nachdem wir die Texte aufgenommen hatten, fehlten noch die Geräusche. Einige nahmen wir selbst mit Garage Band auf. Zum Beispiel benutzten wir einen Ventilator, um den Flug eines Helikopters zu simulieren. Andere fanden wir in der Geräusche-Box von Auditiorix oder auf Youtube.

Der Feinschliff

Nun waren die Texte und die Geräusche vorhanden und wir hatten sie alle als Tonspuren in unseren Garage Band Projekten gespeichert. Zuletzt mussten wir alle Tonspuren auf die richtige Länge kürzen, an der passenden Stelle platzieren und die Lautstärke regulieren. Bei einigen Hörspielen spielten wir Zur Einstimmung oder als Abschluss noch Musik ein.


Der Ups Flug

Die verschwundene Nala

Erwischt und entwischt

Fahrerflucht

Wie Lilly ein neues zu Hause fand



Der Frühlings ist da!

3. Klasse Sibylle Moser / Jennifer Kleiner

Aus unserem Schulalltag

Die dritte Klasse erlebt den Frühling im Wald mit allen Sinnen.

Zu Ostern haben wir dem Osterhasen beim Eierfärben geholfen:
 
Ein Feuer machen, die Zwiebelschalen ins Wasser legen und aufkochen. 

Aus unserem Schulalltag

Danach suchten wir die schönsten Kräuter und Blumen, um die Eier zu dekorieren. Gar nicht so einfach den Strumpf um das Ei zu ziehen, ohne dass alles verrutscht

Aus unserem Schulalltag

Die Spannung steigt: Wie wird es wohl aussehen?

Aus unserem Schulalltag

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Aus unserem Schulalltag

Frühling bedeutet Bärlauchduft in der Nase. Gemeinsam sind wir auf die Suche nach frischem Bärlauch gegangen, immer auf der Hut vor den zwei giftigen Zwillingen: Dem Maiglöckchen und den Herbstzeitlosen.


Mit etwas Öl und und Salz über dem Feuer gebraten ergibt es einen feinen Snack: Bärlauchchips!

 

Aus unserem Schulalltag

Rezept zum Nachmachen zu Hause:
 
Den Ofen auf 140°C vorheizen.
Die Bärlauchblätter auf Backblechen verteilen und sorfältig mit wenig Olivenöl einpinseln. Die Chips mit etwas Salz bestreuen und die Bleche für 10 Minuten backen, bis die Bärlauchchips knusprig sind.
Es können problemlos bis zu 3 Bleche gleichzeitig gebacken werden und die Bärlauchblätter können ruhig nah beieinander liegen, denn sie werden beim Backen ein bisschen schrumpfen.

Aus unserem Schulalltag

Ein weiterer Frühlingsbote aller Zürcherinnen und Zürcher: Der Böögg. Nachdem wir den Brauch etwas besser kennengelernt haben, veranstalteten wir unser eigenes Schesilüüte im Wald.
 

Aus unserem Schulalltag

8 Minuten 31 Sekunden hat es gedauert- Das muss ein schöner und langer Sommer in Gattikon geben!



Nachrichten aus dem DaZ-Unterricht

von Barbara Vuillemin
 
DaZ bedeutet Deutsch als Zweitsprache. Kinder, welche zu Hause eine oder auch mehrere andere Sprachen sprechen, erhalten Unterstützung, damit sie im Regelunterricht erfolgreich lernen können.
 
In der 6. Klasse wird im Moment das Thema Fälle behandelt. Ein schwieriges Kapitel, gerade wenn ein Kind nicht mit Deutsch als Erstsprache aufgewachsen ist.
Zwei DaZ-Schüler haben deshalb in mehreren Lektionen eine Tabelle gestaltet. Auf dieser sind viele Schwierigkeiten, an welche man beim Formulieren und Bilden der Fälle denken muss, aufgelistet.
Nun hängt dieses Plakat im Klassenzimmer und alle Kinder der 6. Klasse können davon profitieren und nachschauen, wenn sie nicht sicher sind, wie ein Fall gebildet werden muss.
So konnten die DaZler einen hilfreichen Beitrag zum Klassenthema gestalten.


Aus unserem Schulalltag


Alberto Giacometti im TTG-Unterricht, 5. Klasse

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

Bewegungstudien

Aus unserem Schulalltag - Lockdown\r\n \r\nKickbox Champion

Lockdown (links)

Kickbox Champion (rechts)

Aus unserem Schulalltag - Ich tanze, weil ich mich frei fühle

Ich tanze, weil ich mich frei fühle (senkrechte Figur, zweite von links)

Aus unserem Schulalltag - Veganer

Veganer

Aus unserem Schulalltag - Der Sprung ins neue Jahr

Der Sprung ins neue Jahr

Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag - Der Sprung ins neue Leben

Der Sprung ins neue Leben


Aktuelles aus dem kleinen Schümirat

Der kleine Schümirat wird von Erwachsenen geleitet und bearbeitet häufig «kleinere», aber ebenso wichtige Dinge, deren Resultate schneller sichtbar sind.


Der letzte kleine Schümirat stand unter dem Motto «Wie feiert ihr in der Klasse einen Geburtstag?». Nachdem keine Anliegen aus den Kindergärten/Klassen kamen, haben die Delegierten erzählt wie sie ein Geburtstagskind feiern und so von Ritualen, Liedern und Gegenständen berichtet. Diese Ideen wurden von der Leitung gesammelt und mittels Protokoll an alle Klassen verteilt. Diese Sammlung dient dazu, dass die Klassen von guten Ideen untereinander profitieren können. Zudem haben alle kleinen Schümiratsmitglieder für alle Klassen einen Glücksstein erstellt. Die Idee des Schümirats war, dass dieser Stein dem jeweiligen Geburtstagskind aufs Pult gelegt werden kann. Somit wurde ein Ritual initiiert, welches im ganzen Schulhaus gleich gehandhabt wird. Abschliessend wurde von jedem/jeder Delegierten das Protokoll geschrieben oder gezeichnet, um so der Klasse vom Inhalt des kleinen Schümirats zu berichten und das Glückssteinritual erklären zu können.
 


Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag - Der letzte kleine Schümirat stand unter dem Motto «Wie feiert ihr in der Klasse einen Geburtstag?». Nachdem keine Anliegen aus den Kindergärten/Klassen kamen, haben die Delegierten erzählt wie sie ein Geburtstagskind feiern und so von Ritualen, Liedern und Gegenständen berichtet. Diese Ideen wurden
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag


Der grosse Schnee, Januar 2021

Die 1./3. Doppelklasse von Frau Futterknecht beim Schlitteln!

Aus unserem Schulalltag - Schlittelspass\r\nIn der Nacht hatte es ganz viel geschneit. Ich machte mich auf den Weg zur Schule. Als ich in der Schule an kam, verkündete die Lehrerin, dass wir Schlittenfahren gehen. Also gingen wir runter in die Garderobe und zogen unsere Schneejacken und Schneehosen an. Dann gingen wir raus i

Schlittelspass

In der Nacht hatte es ganz viel geschneit. Ich machte mich auf den Weg zu Schule. Als ich in der Schule ankam, verkündete die Lehrerin, dass wir Schlittenfahren gehen. Also gingen wir runter in die Garderobe und zogen unsere Schneejacken und Schneehosen an. Dann gingen wir raus in den Schnee. Wir liefen den Hügel hoch. Als wir oben waren, spielten schon andere Kinder, aber das war nicht schlimm. Ich war schon gespannt darauf den Hügel runter zu fahren. Wir fuhren zwei Stunden den Hügel runter. Am Schluss gingen wir zurück in das Schulhaus. Es hat sehr viel Spass gemacht.


Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag


Adventskalender Gattikon

Der Hort der Schuleinheit Schweikrüti, der Kindergarten ASG 2 und die 4. Klasse der Primarschule Schweikrüti haben je ein Adventsfenster des Gattikers Adventskalender gestaltet.

Fenster 2. Dezember 2020 vom Hort Schweikrüti


Aus unserem Schulalltag


Fenster 14. Dezember 2020 der 4. Primarklasse Schweikrüti

Unser Adventsfenster (4. Klasse Schweikrüti, Dez 2020)
 
Viele Anlässe sind im Jahr 2020 ausgefallen; als kleine Entschädigung dafür hat der Dorfverein Gattikon die «Gattiker Adventsfenster» organisiert. Das heisst, dass Personen oder Gruppen ein Adventsfenster dekoriert haben, welches ab dem zugeteilten Datum jeden Abend - wie auch am frühen Morgen - beleuchtet war. So entstand in Gattikon ein Adventskalender, dem man entlangspazieren konnte.
 
Eine richtig tolle Idee- und wir durften mitmachen!
 
Im Schulhaus haben wir richtig grosse Fenster; das würde einiges an Arbeit bedeuten, aber super aussehen! Wir entschieden uns dafür, das Märchen «Sterntaler» darzustellen.
 
Mit Feuereifer und Begeisterung waren wir am Werk, um die Menschen in der stillen Zeit zu bewegen und zu begeistern.
 
 
So ist das Ganze entstanden:

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

...... die Anfänge.....

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

Aus unserem Schulalltag

 

... immer mehr Sterne sind zu sehen … 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

… wir haben die Nummer 14 …

 

 

 

 

 

 

 

… es kann losgehen mit dem Transparentpapier…

 

 

 

 

 

 

Aus unserem Schulalltag

Es ist geschafft! Jetzt muss das Kunstwerk nur noch am Fenster befestigt werden… Scheinwerfer aufstellen und Zeitschaltuhr programmieren- dann kanns losgehen.


Aus unserem Schulalltag


 

Fenster 15. Dezember 2020 vom Kindergarten ASG 2


Aus unserem Schulalltag


Aus unserem Schulalltag

Wertvolle Tradition in unsicherer Zeit

Dezember 2020

Pünktlich auf den 1. Advent 2020 erstrahlte die Dekoration im Eingangsbereich des Schulhauses Schweikrüti. Dieser Moment hat eine langjährige Tradition und wird jedes Jahr zum buchstäblichen Highlight im Dezember. Dieses Jahr zum ca. 40igsten Mal!
Seit vielen Jahren kümmern sich die beiden amtierenden Lehrerinnen Irène Oser und Maja Schneider, die den Fachbereich TTG (textiles und technisches Gestalten - früher Handarbeit und Werken) an der Primarschule Schweikrüti unterrichten, engagiert und liebevoll um die Realisation.
Die Vorbereitungen dazu beginnen schon früh im Schuljahr – jeweils im Sommer, wenn sie die Dekoration planen. Diese besteht ausschliesslich aus einem Teil der Arbeiten der Schülerinnen und Schüler aus dem TTG-Unterricht, die bis zu diesem Zeitpunkt hergestellt werden. Jedes Jahr wird die Kulisse dieser Dekoration einem neuen Motto gewidmet. Dieses Jahr heisst sie «Ein Traum in Weiss».
Seit der Einführung des Lehrplans 21 lernen die Schülerinnen und Schüler vermehrt, Arbeiten und Projekte zu planen, selbstständig nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten umzusetzen. Dabei übernehmen sie Verantwortung für ihr Handeln und lernen, Lösungen für Probleme zu finden.
Gegen Ende November wird das Knistern in der Luft dann zunehmend spürbar. Letzte Arbeiten werden fertig gestellt, im Werkraum wird gehämmert, gebohrt und gesägt und die Spannung steigt! Denn niemand ausser Irène Oser und Maja Schneider weiss Bescheid über die entstehende Kulisse. Und dann endlich ist es soweit: Gemeinsam mit dem Hauswartteam wird die Traumwelt eingerichtet und die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler werden liebevoll und mit viel Wertschätzung präsentiert. Es gibt viel zu entdecken!
Die Schulleitung und das Team Schweikrüti danken den beiden Lehrerinnen Irène Oser und Maja Schneider für ihren grossen Einsatz und die Aufrechterhaltung dieser wertvollen Tradition.

Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag
Aus unserem Schulalltag


Sprachliche Vielfalt in der Schuleinheit Schweikrüti, Schuljahr 2019/20

Guete Morge heisst im Schweikrüti auch Kalimera, Sobh be kheyr, Kali vanakaam, Bom dia oder auch Bun di. Genau gesagt zählen wir in diesem Schuljahr 32 Sprachen, die von den Kindern gesprochen werden. Wir freuen uns über diese kulturelle Vielfalt, die unseren Alltag bereichert.


Aus unserem Schulalltag