
Termine Schuleinheit Schweikrüti
Die offiziellen Termine finden Sie unter Termine. Der Terminkalender lässt sich dort auch auf Ihr Handy oder Ihren Kalender exportieren. Beachten Sie, dass Sie beim Export in der Kategorie das Häkchen nur bei Schweikrüti setzen.

Schulwege Gattikon
Liebe Eltern und Erziehungsberechtige
Das DLZ Sicherheit von Thalwil hat die Schulwege von Gattikon unter die Lupe genommen und geeignete Wege und Querungen definiert.
Bitte begutachten Sie den nachfolgenden Plan:


Engel im Kindergarten
« De Himmel lüüchtet rosarot,
d`Ängeli tüend bache,
Zimetstern und Änisbrot
und anderi feini Sache.
D`Ängeli, sie singed,
helli Töön erklinged,
ich stelle mir grad vor,
ich sing au im Ängelchor…»
In dieser Adventszeit haben sich alle Kindergärten von Gattikon mit dem Thema «Engel» beschäftigt. Es wurde ein gemeinsames Ritual gemacht, viele Gespräche geführt, gesungen, gebastelt und ein Fest vorbereitet. Dafür haben die Kinder viel gebacken, verziert und sich als Engel verkleidet.
Endlich war es so weit, das Engelcafé war eröffnet. Viele, kleine fleissige Engel haben ihre Eltern bewirtet und im Café willkommen geheissen. Bestellungen aufnehmen, Essen und Getränke richtig abzählen und bereitstellen, die Backwaren und Getränke zu den Tischen balancieren, die Lernfelder waren vielfältig an diesem Tag.
Der Anblick der kleinen Engel liess sicher manch Elternherz schmelzen!
Kindergartenteam Schweikrüti
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Projektwochen Schuljahr 2021/22
Trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen erschwerten Bedingungen für den Schulallltag, beschloss die Schulkonferenz, die Projektwochen aller Klassen in angepasster Form durchzuführen. Das Thema
Nachhaltige Lebensräume (Menschen, Tiere, Pflanzen)
eignete sich hervorragend, den Unterricht ins Freie zu verlegen und mit den Schülerinnen und Schülern so viel Zeit wie möglich draussen zu verbringen.

Projektwochenbericht der drei 1./2. Klassen
Die drei Doppelklassen A, B und C der 1./2. Primarstufe führten ihre Projektwoche vom 1.-5. November 2021 durch.
Unter dem Motto: Lebensräume ums Schulhaus naturnahe gestalten sind wir in der Unterstufe in die Projektwoche gestartet. Die Kinder konnten sich klassenübergreifend aus verschiedenen Ateliers für 2 Themen entscheiden.
Am Montag und Dienstag sowie Donnerstag und Freitag haben sich die Kinder mit einem Lebensraum näher befasst, haben vieles dazu gelernt und sind aktiv in der Gestaltung der Lebensräume geworden. Am Mittwoch haben wir dann alle zusammen den Walderlebnispfad Sihlwald unter die Füsse genommen und dabei den Lebensraum Wald etwas näher kennengelernt.
Bitte lesen Sie den nachfolgenden Projektwochenbericht, der Sie eintauchen lässt in die Erlebnisse und Produkte dieser Woche.
Insektenhotel bauen
Insekten verlieren in unseren neunen und modernen Siedlungsbauten immer mehr an Nistmöglichkeiten.
Im Atelier Insektenhotel bauen lernten die Kinder wie wichtig Insekten für unsere Umwelt sind und dass wir auf ihre Hilfe bei der Bestäubung von Pflanzen angewiesen sind. Deshalb habe die Kinder ein eigenes Insektenhotel gebaut, welches im Frühling im Garten oder auf dem Balkon für die Tiere aufgestellt werden kann.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Hochbeete
Um mit den Kindern die Herkunft unserer Lebensmittel zu thematisieren und den Lebensraum auch für den Menschen naturnahe zu gestalten, haben die Kinder in diesem Atelier unserem Schulgarten wieder (Pflanzen)leben eingehaucht.
In mehreren Hochbeeten wurde Erde eingefühlt, eingepflanzt und angesät. So wollten wir in unserer Projektwoche den Samen für ein andauerndes Gartenprojekt im Schulhaus pflanzen. Im Frühling werden alle Klassen am Projekt Schulgarten weiter beteiligt sein und so im Sinne der Umweltschule einen Zugang zu unserer belebten Umwelt bekommen.
![]() ![]() ![]() ![]() |
Kompost
Neben dem Hochbeet hat sich eine Schülergruppe auch um den Kompost gekümmert. So wollen wir den ganzen Kreislauf von säen, wachsen, ernten, verwelken und zurück zur Erde aufzeigen und miterleben.
![]() ![]() ![]() |
Vögel
In diesem Atelier haben wir uns weg von der Erde, hinauf in die Lüfte begeben. Auch der Lebensraum oberhalb unserer Köpfe wurde in der Projektwoche untersucht, erforscht und positiv auf ihn eingewirkt. So konnten die Kinder für die Vögel im Winter eine Futterglocke machen und ausserdem bei der Reinigung der Nistkästen im Wald mithelfen. Beim Besuch in der Vogelstation durften sie bei der Fütterung mit dabei sein.
![]() ![]() ![]() |
Ohrkneiferhotel bauen und Schnecken erkunden
In diesem Atelier haben wir uns wieder dem Lebensraum Erde gewidmet. Für die kleinen Ohrenkneifer wurde ein Hotel gebaut und die Schnecken wurden mit unterschiedlichen Aktivitäten ebenfalls aufmerksam erforscht.
Wenn man den Blick einmal geschärft hat für die kleinen Wunder unserer Bodenlebewesen, kann man nur noch staunen!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Igel
Der Herbst ist die Zeit, in der die Tage kürzer und die Winde kälter werden. Neben dem Rauschen des Windes in den letzten verblieben Blättern an den Bäumen hört man auch vermehrt die nicht ganz so romantisch dröhnenden Laubbläser. Oft wird der Rechen schon gezückt, bevor die Igel erst die Chance hatten sich darin Ihr Winterquartier zu bereiten. Im Atelier Igel durften die Kinder selber Laubhaufen für die Igel bauen und sich in der Igelstation noch näher mit den heimlichen Tieren in unseren Vorgärten bekannt machen.
Fledermäuse
Auch für die Fledermäuse wird der Platz für Überwinterungsquartiere und für Nistplätze immer knapper.
Mit den alten Holzhäusern und Scheunen sind auch die Plätze der fliegenden Säugetiere abgerissen worden. In den neuen Betonbauten gibt es für sie keine Ritzen und Spalten mehr, in denen sie sich wohl fühlen könnten. So haben wir in diesem Atelier für die Fledermäuse Nistkästen zusammengebaut und werden sie im Frühling am Schulhaus anbringen. Ausserdem sind wir in die Fledermausstation des Zürich Zoos auf Besuch gegangen und haben in der Masoalahalle noch ihre südlich lebenden Verwandten, die Flughunde, getroffen.
![]() ![]() ![]() |
Waldmittwoch
Gemeinsam mit der allen Schülerinnen und Schülern der 1./2. Primarstufe haben wir uns auf den Weg durch den Wald gemacht. Dabei sind wir immer wieder an verschiedenen Posten vorbeigekommen, wo wir den Wald mit allen Sinnen erleben konnten.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |

Projektwochenbericht der 5. und 6. Klasse
Die beiden Jahrgangsklassen der 5. und 6. Primarstufe führten ihre Projektwoche vom 22. bis 26. November 2021 durch.
Bitte lesen Sie den nachfolgenden Projektwochenrückblick:
Nachhaltig konsumieren im Einklang mit Natur, Mensch und Tier
Das Englisch-Zimmer wurde zum Einkaufsladen umfunktioniert, in welchem die SuS nachhaltig einkaufen lernen konnten: Was ist saisonal, regional, fair, …? Was kann man aus Verpackungen herauslesen und was bedeuten Labels? Was ist Foodwaste und was kann ich dagegen tun? Wie nachhaltig war mein Einkauf?
![]() ![]() |
Aus alt..... |
....mach neu ! |
Besuch auf dem «Lebenshof Narr» in Hinteregg: Wir lernen Tiere mit ergreifenden und leider doch alltäglichen Geschichten aus nächster Nähe kennen. Hier werden sie als Individuum wahrgenommen und respektiert…
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wir kochen selber saisonal und regional: Hier unsere Kürbis-Randen-Pizza

Das war eine sehr spannende, lehr- und abwechslungsreiche Woche!

Projektwochenbericht der drei 3./4. Klassen
Die drei Doppelklassen A, B und C der 3./4. Primarstufe führten ihre Projektwoche vom 29. November bis 3. Dezember 2021 durch.
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Texte von Schülerinnen und Schülern, die Sie durch die Projektwoche führen.
Atelier Bienenwachstücher herstellen und Aludose/Petflasche bepflanzen |
Atelier Dörrfrüchte und «Einmachsachen» |
Atelier Kräutersalz im Reagenzglas, Apfel-/Birnensaft herstellen |
Atelier Suppe im Wald |
Atelier Räben schnitzen und Kochrezept für Restenverwertung herstellen |
..... und sämtliche selbst hergestellten Produkte aus saisonalen/regionalen Rohstoffen und recycelten Materialien wurden am grossen Herbstmarkt den Eltern und interessierten Besucherinnen und Besuchern durch die Schülerinnen und Schülern der 3./4. Klassen mit Bons verkauft.
|
Nachfolgende Berichte wurden von Schülerinnen und Schülern der 3./4. Klasse zur Projektwoche verfasst:





Projektwochenbericht der 4 Kindergärten
Die Kindergärten ASG 1, ASG 2, ASG 3 und Hof führen gleich zwei Projektwochen durch und zwar in der Zeit zwischen dem 2. bis 13. Mai 2022.
Bitte lesen Sie ihren Projektwochenrückblick an dieser Stelle ab ca. 20 Mai 2022.

Schulprogramm Schweikrüti
Schuljahre 2020/21 - 2024/25
Die Schule Thalwil hat die gemeinsamen Ziele für alle Schuleinheiten bestimmt und jede Schuleinheit hat darüber hinaus ihre spezifischen Schwerpunkte forumliert.
Das Schulprogramm dient der innerschulischen Verständigung und Orientierung im Kollegium. Es unterstützt den Zielfindungsprozess und bildet die Schwerpunkte so ab, dass sich alle Beteiligten einen Überblick verschaffen können.
Das Schulprogramm ist in erster Linie ein Planungs- und Arbeitsinstrument für Schulleitungen, Steuergruppen oder Projektleitungen. Dabei wird das Leitbild konkretisiert und mittel- bis langfristige Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung gesetzt.
Mit dem Schulprogramm gewährt eine Schule den Eltern und weiteren Interessierten Einblick in die Arbeitsschwerpunkte und pädagogische Ausrichtung.
Verortung der Entwicklungsziele
Grundlagen des Schulprogramms:
Kantonale Vorgaben:
· Lehrplan 21
· Handbuch «Schulqualität» der Bildungsdirektion Zürich
· Evaluationsbericht der Fachstelle für Schulbeurteilung (FSB) vom Juni 2018
Kommunale Vorgaben:
· Strategische Ziele der Schulpflege (SPF) Thalwil
· Leitbild der Schule Thalwil
· Entwicklungsziele der Schulkonferenz (SLK)
