- Home
- Musikschule
- Angebote
- Instrumentalunterricht
Die MTO bietet Instrumental-/ Gesangsunterricht in folgenden Fächern an:
Violine Die Violine (auch Geige genannt) ist das kleinste Instrument in der Familie der Streichinstrumente, zu der auch die Viola (Bratsche), das Violoncello und der Kontrabass gehören. Mit einem Bogen wird die Violine zum Klingen gebracht. Sie spielt als Solo- und Melodieinstrument in allen Musikstilen, wie klassischer Musik, Jazz, Pop, Volksmusik. Ein regelmässiges, tägliches Üben (ca. 15-30 Min.) ist unerlässlich. |
Viola Die Viola (auch Bratsche genannt), ist das alt Instrument in der Familie der Streichinstrumente, zu |
Violoncello Das Cello ist das einzige Instrument der Streichergruppe, das sitzend gespielt wird. Es wird mit einem Bogen zum Klingen gebracht und ist durch seinen grossen Tonumfang und seinen warmen Klang das Streichinstrument welches am meisten der menschlichen Stimme gleicht. Es spielt als Solo- und Begleitinstrument vor allem in klassischer Musik, in Kammermusik-Ensembles oder im Orchester. Ein regelmässiges, tägliches Spielen und Üben (ca. 15-30 Min.) ist unerlässlich.
Erwachsene Schüler/innen sind herzlich willkommen! |
Kontrabass Ob Pop, Rock, Jazz, Folklore oder Klassik: Kein Musikstil kommt ohne Bass aus. Der Bass bildet Um die Fingerbeweglichkeit zu trainieren, ist ein tägliches Üben von ca. 15-30 Min. nötig. Man beginnt mit einem 1/10 oder 1/8 Instrument, das gemietet wird (Miete bitte mit dem Basslehrer absprechen). |
Harfe Die Keltische oder Irische Harfe ist die kleinere Vertreterin der Konzertharfe (Pedalharfe), auf welche nach etwa drei Jahren gewechselt werden kann. Ihr feiner, wunderschöner Klang eignet sich nicht nur zum Solospiel, sondern auch zum Zusammenspiel mit Flöte, Violine, Cello etc. oder im Orchester. Ein regelmässiges, tägliches Üben (ca. 15-30 Min.) ist unumgänglich. Für die Harfe existiert eine Fülle von Literatur, vom Mittelalter bis in unsere Zeit. |
Klavier Das Klavier ist eines der am meisten verbreiteten und vielseitigsten Instrumente. Sein Tonumfang ist sehr gross, und musikalisch ist es sehr ausdrucksfähig. Es ist ein wichtiges Solo- und Begleitinstrument. Ebenso wichtig ist es als Konzertinstrument für Klavier- und Liederabende. Mit ihm lässt sich alle Musik spielen, von Bach über Beethoven, Boogie-Woogie bis Unterhaltungs- und Volksmusik. Um die Fingerbeweglichkeit zu trainieren ist ein tägliches Üben von ca. 30 Min. nötig. |
Keyboard Das Klavier ist eines der am meisten verbreiteten und vielseitigsten Instrumente. Sein Tonumfang ist sehr gross, und musikalisch ist es sehr ausdrucksfähig. Es ist ein wichtiges Solo- und Begleitinstrument. Ebenso wichtig ist es als Konzertinstrument für Klavier- und Liederabende. Mit ihm lässt sich alle Musik spielen, von Bach über Beethoven, Boogie-Woogie bis Unterhaltungs- und Volksmusik. Für Pop- und Rock- Musik ist die elektrische Variante des Klaviers, das Keyboard, zuständig. Um die Fingerbeweglichkeit zu trainieren ist bei beiden Instrumenten ein tägliches |
Akkordeon Die Tonerzeugung beim Akkordeon (Schwyzerörgeli) geschieht durch Auseinanderziehen und Zusammendrücken des Blasbalges. Das Akkordeon hat auf beiden Seiten Knöpfe und zwei Manuale in der linken Hand: eines mit Einzeltönen (klassische Orientierung) und eines mit Akkorden (Unterhaltungsmusik). In der klassischen und der zeitgenössischen Musik wird es in erster Linie als Soloinstrument eingesetzt. Auch die Volks-, Pop und Rock-Musik gehören zum Repertoire. |
Orgel
Die Orgel ist, vereinfacht formuliert, eine mit Tasten gespielte Riesenpanflöte. In einer grossen Orgel verstecken sich tausende von Pfeifen in allen Grössen, aus Metall oder aus Holz. Die unterschiedlichen Pfeifen erzeugen Klänge wie Flöten, Geigen, Trompeten usw. Eine grosse Orgel bietet nahezu alle Klangfarben, welche man in einem Symphonieorchester findet. Auf der Orgel ist Musik aus allen Stilrichtungen umsetzbar. Von Musik aus dem Mittelalter bis hin zu Pop/ Rock und Jazz. In ihrer elektronischen Form findet sich die Orgel in vielen Pop- und Rockbands. Orgelspielen ist auch gut für die Fitness: man spielt auch mit den Füssen auf den Pedalen und dies ziemlich virtuos! Für Anfänger ist ein kombinierter Klavier-und Orgelunterricht sinnvoll. Dieser wird bei derselben Lehrperson belegt und der Unterricht findet dann, abwechslungsweise an der Orgel und am Klavier statt. Das Übpensum von 15 bis 30 Minuten pro Tag kann am Anfang problemlos am Klavier bewältigt werden |
Gitarre Die Heimat der Gitarre ist Spanien. Sie ist ein leicht tragbares Instrument, das sich für viele musikalische Ausdrucksformen eignet, wie Soli und Gesangs- und Instrumentalbegleitungen. Für Pop- und Rock-Musik ist die elektrische Variante der Gitarre, die E-Gitarre, zuständig. Jüngeren InteressentInnen für die E-Gitarre wird empfohlen, zuerst mit der akustischen Gitarre zu beginnen. Um die Fingerbeweglichkeit zu trainieren ist bei beiden Instrumenten ein tägliches Üben (ca. 15-30 |
E-Gitarre Die Heimat der Gitarre ist Spanien. Sie ist ein leicht tragbares Instrument, das sich für viele musikalische Ausdrucksformen eignet, wie Soli und Gesangs- und Instrumentalbegleitungen. Für Pop- und Rock-Musik ist die elektrische Variante der Gitarre, die E-Gitarre, zuständig. Jüngeren InteressentInnen für die E-Gitarre wird empfohlen, zuerst mit der akustischen Gitarre zu beginnen. Um die Fingerbeweglichkeit zu trainieren ist bei beiden Instrumenten ein tägliches Üben (ca. 15-30 |
E-Bass Ob Pop, Rock, Jazz, Folklore oder Klassik: Kein Musikstil kommt ohne Bass aus. Der Bass bildet |
Sologesang Die Stimme – das älteste Instrument der Welt |
Blockflöte Die Sopran-Blockflöte ist wohl die Bekannteste aus der Familie der Blockflöten. Mit ihr wird in der |
Querflöte Quer wird sie gespielt, diese Flöte. Und sie ist nicht aus Holz wie andere Flöten, sondern aus Silber. Das macht ihren Klang hell und strahlend. Die Querflöte ist das am höchsten klingende Instrument im Sinfonie-Orchester. Sie kommt auch im Blas-Orchester, in Kammermusik-Ensembles und als Solo-Instrument zum Einsatz. Die verschiedensten klassischen und modernen Musikstile stehen ihr offen. Um einen schönen, klaren Ton zu erreichen, ist die Regelmässigkeit des Übens wichtig (täglich ca. 15-30 Min.). |
Oboe Die Oboe zählt zusammen mit dem Fagott zu den Doppelrohrblatt-Instrumenten. Die Oboe ist aus Ebenholz, konisch gebohrt und mit versilberten Klappen versehen. Das Mundstück ist ein auswechselbares Doppelrohrblatt und wird aus einer Schilfart von Hand hergestellt. Für das Erlernen ist ein regelmässiges, tägliches Üben von ca. 15-30 Min. nötig. |
Klarinette Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument. Der Ton wird mit einem Holzblättchen, das auf dem Mundstück befestigt ist, erzeugt. Klarinetten haben einen grossen Tonumfang und sie sind vielseitig verwendbar. Man kann damit klassische Musik, Volksmusik und Jazz spielen. Ein regelmässiges, tägliches Üben (ca. 15-30 Min.) gibt einen schönen Ton und mehr Freude am Musizieren. |
Saxofon Das golden glänzende Saxophon gehört zu den Holzblasinstrumenten, da der Ton mit einem |
Trompete Die Trompete gehört zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch das Vibrieren der Lippen im Mundstück erzeugt. Um die Lippen gut zu trainieren, ist deshalb ein regelmässiges, tägliches Üben von ca. 15-20 Min. unerlässlich. So entwickelt sich der majestätische Trompetenklang, den schon Könige schätzten. Die Trompete spielt überall mit, sei es bei festlicher Musik aus der Zeit Bachs, im Symphonie-Orchester, in der Blasmusik, in der Jazz-, Rock-, Pop-Band, oder in der Tanz- und Volksmusik. |
Waldhorn Das Waldhorn gehört zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch das Vibrieren der Lippen im Mundstück erzeugt. Um die Lippen gut zu trainieren, ist deshalb ein regelmässiges, tägliches Üben von ca. 15-20 Min. unerlässlich. So entwickelt sich der volle, warme Hornklang. Das Horn spielt überall mit, sei es bei festlicher Musik aus alter Zeit, im Symphonie-Orchester, in der Blasmusik, in der Jazz-, Rock-, Pop-Band, oder in der Tanz- und Volksmusik. |
Posaune/Euphonium Die Posaune gehört zu den Blechblasinstrumenten. Der Ton wird durch das Vibrieren der Lippen im |
Schlagzeug Das Schlagzeug besteht aus einer ganzen Reihe von Trommeln und Becken. Es ist aber nicht nötig, zu Beginn schon ein komplettes Drum-Set zu kaufen. Beginnen kann man mit den grundlegenden Bestandteilen eines Drum-Sets wie Hi-Hat, Snare, Bass-Drum und Becken. Jazz, Pop, Rock, aber auch Tanz- und Unterhaltungsmusik sind ohne Schlagzeug nicht denkbar. |