Ziel des Elternrats ist es, die Kommunikation zwischen den Eltern, Schule und Kindern zu fördern und die Lehrerschaft bei der Umsetzung diverser Projekte zu unterstützen.
Die Elternratsitzungen finden im Schuljahr 2022/2023 an folgenden Terminen statt:
Mi, 05. Oktober 2022, 19:30
Mi, 25. Januar 2023, 19:30
Mo, 03. April 2023, 19:30 ( Schulhaus Schwandel)
Di, 30. Mai 2023, 19:30 ( ER-Event, tbd)
Fragen an den Vorstand:
er.ludischwandel@schulethalwil.ch
Mitglieder des Vorstandes:
- Inga Kersting (Präsidentin)
- Philippa Gallmann
- Laura Gisler
- Melania Montanari
- Christine Grimm
- Christophe-Pierre Lobisommer
- Monika Wasenegger
- Sigal Ebneter
Klasse | ER Delegierte 2022/2023 |
KIGA Jennyschloss, Frau Ryffel | Melina Machado Sincero / Jonina Schwarzenbach
|
KIGA Tödistrasse, Frau Quadroni / Frau Holenstein | Manuella Quni-Lasku / Antonio Montanti |
KIGA Gotthardstrasse 1, Frau Schmidmeister | Jacqueline Dütsch / Sigal Ebneter
|
KIGA Gotthardstrasse 2, Frau Schiess / Frau Massaro | Margo Mc Climans / Sara May
|
KIGA Schwandel Grün, Herr Klein | Sophie Lebel / Irina Georgoudis
|
KIGA Schwandel Gelb, Frau Seiler / Frau Richter | Christoph Gaberthueel / Radojka Berchtold |
1. Klasse Ludi, Frau Moosmann / Frau Zwahlen | Linda Turan / Michaela May |
1. Klasse Schwandel / Frau Schiesser | Moni Anger / Meike Baumann |
2. Klasse Ludi, Frau Urzino | Kim Fisher /Anna Plakida |
2. Klasse Schwandel, Frau Dürr | Burcu Demiray / Mariangela Melcher |
3. Klasse Ludi, Frau Lengsfeld | Stefan Lang / Sonja Gutmann |
3. Klasse Schwandel, Frau Eich | Kathrin Sykes / Violeta Wegmüller |
4. Klasse Ludi, Frau Iten | Ewa Wegner / Alison Kuhn |
4. Klasse Schwandel, Frau Haars | Lilian Carmine / Ankica Braunstein |
5. Klasse Ludi, Herr Jud
| Karolin Leukert / Sonja Rebsamen |
5. Klasse Schwandel, Herr Goutziomitros
| Mayra Irion / Selda Kocbay |
6. Klasse Ludi, Frau Marsilii / Herr Lutz | Laura Gisler / Katrin Röhm
|
6. Klasse Schwandel, Frau Marty
| Eva Versfeld / Corina Stämpfli |
Wer wir sindDer Elternrat setzt sich aus jeweils zwei Vertretern (Delegierte) pro Kindergarten- und Primarschulklasse sowie dem Vorstand zusammen. Die Delegierten werden am ersten Elternabend des Kiga bzw. der ersten und vierten Klasse von den Klasseneltern für 2 (Kiga) bzw. 3 Jahre (Schule) gewählt. Diese wählen in der ER Sitzung den Vorstand.
Wir treffen uns 4 x jährlich zur Elternratssitzung, die immer abends und abwechselnd im Schulhaus Ludretikon oder Schwandel stattfindet. Die Delegierten werden zu den Sitzungen vom Vorstand per Traktandenliste eingeladen. Auch der Schulleiter sowie eine Vertretung der Lehrer (Regula Bachofner, Irène Eich) nehmen an den Sitzungen teil und informieren zu aktuellen Themen und Projekten. An jeder ER Sitzung wird ein Beschlussprotokoll erstellt, das ganz oder auszugsweise per Mail auch an die interessierten Klasseneltern verteilt wird. |
Warum es uns gibtDer Elternrat hat das Ziel, regelmässige Kontakte zwischen Eltern bzw. erziehungsberechtigten Personen und Lehrerschaft, Schulleitung und Schulbehörde aufzubauen und damit den Austausch von Informationen zu ermöglichen sowie den partnerschaftlichen Umgang aller an der Schule Beteiligten zu fördern. Die Elternmitwirkung findet sowohl auf Klassen- als auch auf Schuleinheitsebene statt. Damit soll die gemeinsame Verantwortung für die Kinder vermehrt wahrgenommen werden. Ein wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist ein regelmässiger Gedanken-austausch, der dabei hilft Klarheit über die Erziehungs- und Bildungsziele zu schaffen. Diese Kontakte sind eine gute Voraussetzung dafür, allfällige Anliegen oder Bedürfnisse rechtzeitig zu erkennen und geeignete Massnahmen einzuleiten.
Auch zwischen den fünf Schuleinheiten Thalwils sowie mit dem Schulpräsidium und dem DLZ Bildung findet ein regelmässiger Austausch im Netzwerk Elternräte Thalwil (NEST) statt.
Die gesetzliche Grundlage der Elternmitwirkung ist im §55 des Volksschulgesetzes geregelt. |
Welche Ziele wir verfolgenDer ER fördert die Schulqualität, indem er:
- einen konstruktiven Dialog mit allen Beteiligten führt.
- das Vertrauensverhältnis zwischen diesen stärkt.
- die Anliegen der Eltern bzw. der erziehungsberechtigten Personen, die von allgemeinem Interesse sind, gegenüber den Behörden, der Schulleitung und der Lehrerschaft vertritt.
- durch regelmässige Kontakte dazu beiträgt, allfällige Anliegen und Problemen innerhalb der Schulhäuser und auf dem Schulweg frühzeitig zu erkennen, zu thematisieren und bei der Lösungssuche zu helfen.
- personelle und ideelle Unterstützung bei Klassen- und Schulhausprojekten bietet, die den Austausch zwischen Kindern, Eltern und Lehrern fördern und damit die Identifikation aller Beteiligten mit der gesamten Schuleinheit stärkt.
- zum Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern beiträgt.
- die fremdsprachigen Eltern miteinbezieht und damit die Integration der Kinder unterstützt.
- Den Informationsaustausch mit den schulergänzenden Betreuungsangeboten (Hort) sucht.
- die Vernetzung und den Austausch zwischen den fünf Schuleinheiten Thalwils aktiv betreibt.
- den regelmässigen Kontakt zum Schulpräsidium, der Geschäftsleitung und dem DLZ Bildung pflegt.
|
Was wir nicht sind
- Der Elternrat ist konfessionell und politisch neutral.
- Er hat keine Aufsichtsfunktion, berät nicht über einzelne Lehrpersonen, beurteilt keine Lehrmethoden oder Unterrichtsinhalte. Bei Personalentscheidungen und methodisch-didaktischen Entscheiden hat er keinen direkten Einfluss, er kann jedoch dazu angehört werden.
- Er behandelt nicht die individuellen Schulprobleme einzelner SchülerInnen, sondern ausschliesslich Anliegen, welche ganze Gruppen bzw. die gesamte Schuleinheit betreffen.
|
Aufgaben der Elterndelegierten
- Die Elterndelegierten nehmen an den ER Sitzungen teil und setzen sich im Sinne der Zielsetzung des ER für die Schule ein.
- Sie sind Ansprechpartner für die Eltern ihrer Klasse und bringen Anliegen und Themen aus den Klassen im Elternrat vor, sofern diese für die ganze Schule von Bedeutung sind.
- Sie vertreten die Interessen der Klasseneltern im Elternrat – nicht ihre eigenen.
- Sie informieren die Klasseneltern und wenn nötig die Klassenlehrperson über Beschlüsse und Aktivitäten des ER.
- Sie pflegen den Kontakt zur Klassenlehrperson und unterstützen diese bei Bedarf in der Organisation und Durchführung von Eltern-/ Schüleranlässen.
- Sie helfen bei Planung, Organisation und Durchführung von Schulanlässen und Projekten mit und motivieren andere Eltern zur Mitwirkung.
|
Sie möchten wissen, was an der Schule so läuft?
Immer informiert sein über Aktivitäten des Elternrats, Anlässe, Elternbildungsveranstaltungen, Neuigkeiten aus dem Schulhaus oder der Schule Thalwil?
Die Elternräte der einzelnen Schuleinheiten und das NEST (Netzwerk Elternräte Schule Thalwil) versenden regelmässig Informationen per E-Mail. Hier werden kurz und knapp alle wichtigen, elternrelevanten Informationen betreffend Aktivitäten der Elternräte und des NESTs, Veranstaltungen wie Elternbildungsvorträge, Erzählnacht, Scooter-Day, Freizeitkurse, Schulfeste, etc. vermittelt.
Um immer im Bilde zu sein, gehen Sie bitte baldmöglichst auf nachfolgenden Link oder QR Code und melden Sie sich einmalig für den Erhalt der des Newsletters an: Anmeldung Newsletter
Ohne Anmeldung erhalten Sie keine Informationen! Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben und ausschliesslich für die Elternrats-Information verwendet.
Keine Einträge in der Datenbank