Schule Thalwil

Betreuung

Jeweils am Mittwoch von 8.20 – 09.05 Uhr sowie von 11.10 – 11.55 Uhr finden die Betreuungslektionen in der Bibliothek Schwandel statt. Kinder, der 1. und 2. Klasse können per Schuljahresbeginn für diese Betreuungslektionen angemeldet werden. Die Anmeldung ist verbindlich.


Betreute Aufgabenstunde

Die betreute Hausaufgabenstunde der Schuleinheit Ludretikon-Schwandel findet am Montag, Dienstag und Donnerstag von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr in der Bibliothek im Schulhaus Ludretikon statt. Für die Anmeldung ist ein Elterngespräch mit der Klassenlehrperson massgebend. Es handelt sich dabei nicht um Nachhilfeunterricht und keine Hortbetreuung. Die Kinder lernen in der betreuten Hausaufgabenstunde ihre Hausaufgaben selbständig zu lösen. Sobald diese erledigt sind, verlassen die Kinder die betreute Hausaufgabenstunde. Eine Anmeldung verpflichtet zu einem regelmässigen Besuch.
 
Absenzen müssen persönlich durch die Kinder oder von den Eltern/ Erziehungsberechtigten bis spätestens 12:00Uhr des jeweiligen angemeldeten Tages an die Hausaufgabenhilfe gemeldet werden.
 
 
Monika Baumgartner: monika.baumgartner@schulethalwil.ch


Angebote

Begabungs- und Begabtenförderung 

Die Schuleinheit Ludretikon-Schwandel verfügt mit verschiedenen Formen von Begabungs- und Begabtenförderung über ein breit angelegtes und verbindliches Konzept, welches auf der Grundlage des Schulischen Enrichment Modell (SEM) nach Renzulli & Reis (2001) fusst. Das Modell basiert auf der Vorstellung, dass die Schule ein Ort der Talententwicklung ist. Stärken und Potenziale aller Kinder sollen gefördert und angesprochen werden. Ziel ist, die Lernenden zu intensiver, eigenständiger Arbeit anzuregen.

CERN

Ab Schuljahr 2021/2022 können sich die Schüler*innen für die separative Begabungsförderung CERN bewerben. Sie findet jeweils am Donnerstagmorgen im Schulhaus Ludretikon statt. Besonders begabte Schüler*innen werden im CERN gefordert, an ihre Grenzen gebracht und lernen Strategien, wie sie adaptiv mit Herausforderungen umgehen können. Dabei wird Schwerpunktmässig an verschiedenen Themen gearbeitet.


Freiwahlarbeit

Angelehnt an Renzulli & Reis (2001) wird in allen Primarklassen jedes Jahr eine Freiarbeit durchgeführt. Jedes Kind wählt ein Thema, in welches es sich vertiefen möchte. Meistens werden Inhalte des Faches NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) gewählt. Geforscht wird anhand der Independent Investigation Methode (IIM)- die Individuelle Interessenforschungsmethode (mehr Informationen auf www.iimresearch.ch). Die Schüler*innen lernen dabei anhand der 7-Schritt-Methode, selbständig ein Thema zu bearbeiten. Dabei erlernen und trainieren sie Arbeitstechniken und Strategien und üben sich immer wieder im Reflektieren, z.B. ihrer Arbeitsprozesse. Die Methode besteht aus folgenden sieben Schritten.
Schritt 1:        Thema wählen
Schritt 2:        Ziele setzen, Forschungsfragen notieren
Schritt 3:        Thema erforschen
Schritt 4:        Notizen ordnen
Schritt 5:        Ziele und Fragen auswerten
Schritt 6:        Produkt erarbeiten
Schritt 7:        Präsentation
Zum Abschluss (Präsentation) werden die Arbeiten im Rahmen eines Marktes den Mitschülern, den Eltern und anderen Klassen gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler tragen dabei ihr neu erworbenes Wissen den Besucherinnen und Besuchern vor.
Die Freiarbeit wird alljährlich von vielen Schüler*innen sehnlichst erwartet. Meist wissen sie schon nach dem Abschluss einer Freiarbeit, welches Thema sie als nächstes wählen werden.


Forschungszimmer

Das Forschungszimmer, welches sich zuoberst im Schulhaus Schwandel befindet,
birgt einen grossen Schatz. Forschungskisten zu den verschiedenen Bereichen Technik, Körper, Geschichte, Tiere und Pflanzen, Kunst, Gesellschaft und Geografie laden die Kinder ein, Interessen ihrer Wahl nachzugehen und handelnd und forschend zu Lernen. Schriftliche Aufträge helfen den Schülerinnen und Schülern den Themen nachzugehen und Antworten auf ihre persönlichen Fragestellungen zu finden. Das Forschungszimmer bietet auch Hand bei der Themenfindung der Freiarbeit. Neben den Forschungskisten befinden sich auch eine Technikwerkstatt, diverse Anschauungsmodelle (z.B. ein Ohr, ein grosser Regenwurm, ein Relief der Schweiz) und eine Vielzahl an Büchern im Forschungszimmer. All dies kann die Freiarbeit und auch sonst den alltäglichen Unterricht ergänzen und bereichern.

Literatur
Renzulli, J. S., Reis, S. & Stedtnitz, U. (2001). Das Schulische Enrichment Modell SEM. Begabungsförderung ohne Elitebildung. Aarau: Sauerländer.


Schulsozialarbeit SSA

Unsere Schulsozialarbeiterin Claudia Paluch ist für die Sorgen und Nöte aller Schulkinder vom Schulhaus Ludretikon-Schwandel zuständig. Das Beratungsangebot ist freiwillig und vertraulich. Weiter kann Frau Paluch bei Klasseninterventionen, Gewaltprävention oder für Projekte im sozialen Bereich beigezogen werden.

Sie ist von Montag bis Donnerstag für die Kinder, aber auch für die Eltern anwesend. 
Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Hort und Mittagstisch

Zur Schuleinheit Ludi-Schwandel gehören die Horte Schwandel und Hortweg. Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse werden hier betreut.
 
Der Hort mit integriertem Mittagstisch ist von Montag bis Freitag von 6.30-8.15 Uhr und 12.00-18.30 Uhr geöffnet.
 
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Hortleiterinnen Pia Bolliger oder Angela Keller wenden.
Telefon: 044/720 85 20 oder hort.hortweg@thalwil.ch
 
Weitere Infos zur Schulergänzenden Betreuung Thalwil finden Sie hier: Link Hort Thalwil


SchülerInnen Rat

Der Klassenrat wird in allen Klassen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse regelmässig durchgeführt. Aus jeder Klasse nehmen jeweils zwei Kinder an den Delegiertenversammlungen des SchülerInnen-Rates teil. Der SchülerInnen-Rat trifft sich mindestens vier Mal im Jahr abwechslungsweise in den Schulhäusern Ludretikon und Schwandel für zwei Lektionen. Die Termine der DV werden über das Jahr verteilt und im Rahmen der Jahresplanung definiert.

Partizipation bedeutet Demokratie lernen durch das Erleben von Demokratie und setzt ein Grundrecht von Kindern und Jugendlichen um.

Indem den Kindern eine Teilverantwortung übertragen wird, wird der SchülerInnen-Rat zu einem wichtigen sozialen Lern- und Erfahrungsfeld und zu einem verbindenden Element in der Schuleinheit.