Schule Thalwil

Blockzeitenbetreuung

Jeweils am Mittwoch von 8.20 – 09.05 Uhr sowie von 11.10 – 11.55 Uhr findet die Blockzeitenbetreuung für die Kinder der 1. und 2. Klassen statt (abhängig vom entsprechenden Stundenplan). Die Blockzeitenbetreuung ist freiwillig und findet für die angemeldeten Kinder des Schulhauses Ludretikon in der Bibliothek Ludretikon statt (4. Stock) und für die angemeldeten Kinder des Schulhauses Schwandel in der Bibliothek Schwandel (Untergeschoss). Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine allfällige Anmeldung ist verbindlich. 


Betreute Hausaufgabenstunde

Die betreute Hausaufgabenstunde der Schuleinheit Ludretikon-Schwandel findet am Montag, Dienstag und Donnerstag von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr statt. Die Hausaufgabenstunde für angemeldete Kinder des Schulhauses Ludretikon findet in der Bibliothek Ludretikon statt, die Hausaufgabenstunde für angemeldete Kinder des Schulhauses Schwandels in der Bibliothek Schwandel bzw. im Werkraum Schwandel (Untergeschoss). 

Es handelt sich dabei nicht um Nachhilfeunterricht und kein Ersatz für eine Hortbetreuung. Die Kinder lernen in der betreuten Hausaufgabenstunde ihre Hausaufgaben selbständig zu lösen. Sobald diese erledigt sind, verlassen die Kinder die betreute Hausaufgabenstunde. Eine Anmeldung verpflichtet zu einem regelmässigen Besuch. 

Die Regeln werden mit den angemeldeten Kindern besprochen und müssen von diesen sowie von den Eltern/Erziehungsberechtigten unterzeichnet werden. 
 
Absenzen müssen persönlich durch die Kinder oder von den Eltern/Erziehungsberechtigten via Escola bis spätestens 15:30 Uhr des jeweiligen angemeldeten Tages an die Hausaufgabenbetreuung gemeldet werden.

Hausaufgabenbetreuung Schulhaus Schwandel: Ronja Bathelt / Inês Marques Pereira
Hausaufgabenbetreuung Schulhaus Ludretikon: Monika Baumgartner

 


Angebote

Begabungs- und Begabtenförderung 

Schuleinheit Ludretikon-Schwandel

Einleitung

Die Begabungs- und Begabtenförderung der Schuleinheit Ludretikon-Schwandel erfolgt aktuell im Wesentlichen integriert im Regelunterricht. Dabei sollen die Stärken und Potenziale aller Kinder gefördert und angesprochen werden. Das Ziel ist es, die Lernenden zu intensiver, eigenständiger Arbeit anzuregen. Folgende Schwerpunkte werden dabei gelegt: 

Freiwahlarbeit

Angelehnt an Renzulli & Reis (2001) wird in allen Primarklassen jedes Jahr eine Freiwahlarbeit durchgeführt. Jedes Kind wählt ein Thema, in welches es sich vertiefen möchte. Meistens werden Inhalte des Faches NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) gewählt. Geforscht wird anhand der Independent Investigation Methode (IIM)- die Individuelle Interessenforschungsmethode (mehr Informationen auf www.iimresearch.ch). Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei anhand der 7-Schritt-Methode, selbständig ein Thema zu bearbeiten. Dabei erlernen und trainieren sie Arbeitstechniken und Strategien und üben sich immer wieder im Reflektieren, z.B. ihrer Arbeitsprozesse. Die Methode besteht aus folgenden sieben Schritten.
Schritt 1:        Thema wählen
Schritt 2:        Ziele setzen, Forschungsfragen notieren
Schritt 3:        Thema erforschen
Schritt 4:        Notizen ordnen
Schritt 5:        Ziele und Fragen auswerten
Schritt 6:        Produkt erarbeiten
Schritt 7:        Präsentation.

Zum Abschluss (Präsentation) werden die Arbeiten im Rahmen eines Marktes den Mitschülerinnen und Schülern, den Eltern und anderen Klassen gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler tragen dabei ihr neu erworbenes Wissen den Besucherinnen und Besuchern vor.

Die Freiwahlarbeit wird alljährlich von vielen Schülerinnen und Schülern sehnlichst erwartet. Meist wissen sie schon nach dem Abschluss einer Freiwahlarbeit, welches Thema sie als nächstes wählen werden.

Forschungszimmer

Das Forschungszimmer, welches sich im Dachstock des Schulhauses Schwandel befindet, 
birgt einen grossen Schatz. Forschungskisten zu den verschiedenen Bereichen Technik, Körper, Geschichte, Tiere und Pflanzen, Kunst, Gesellschaft und Geografie laden die Kinder ein, Interessen ihrer Wahl nachzugehen und handelnd und forschend zu Lernen. Schriftliche Aufträge helfen den Schülerinnen und Schülern den Themen nachzugehen und Antworten auf ihre persönlichen Fragestellungen zu finden. Das Forschungszimmer bietet auch Hand bei der Themenfindung der Freiarbeit. Neben den Forschungskisten befinden sich auch eine Technikwerkstatt, diverse Anschauungsmodelle (z.B. ein Ohr, ein grosser Regenwurm, ein Relief der Schweiz) und eine Vielzahl an Büchern im Forschungszimmer. All dies kann die Freiwahlarbeit und auch sonst den alltäglichen Unterricht ergänzen und bereichern.

Literatur
Renzulli, J. S., Reis, S. & Stedtnitz, U. (2001). Das Schulische Enrichment Modell SEM. Begabungsförderung ohne Elitebildung. Aarau: Sauerländer.

Pull-out Ateliers ab Schuljahr 2024/25

Überlegungen
Um den einzelnen Begabungen der Schülerinnen und Schüler unserer Schuleinheit gerechter zu werden, wird ab SJ 2024/25 wieder eine Pull-out-Begabungsunterricht in Form verschiedener Ateliers stattfinden. Pro Quintal findet ein Angebot zu einem Thema statt, zu dem die Schülerinnen und Schüler von ihrem Klassenteam angemeldet werden. Die Ateliers sind so ausgerichtet, dass sie die Kinder in vielen verschiedenen ausserschulischen Bereichern fördern und fordern. (Siehe: Ateliers)

Organisation

Wann
Jeweils am Freitagmorgen zwischen 8.20 und 11.55 Uhr.

2. Kindergarten – 3. Klasse:   8.20 – 9.55 Uhr

4. – 6. Klasse:                         10.20 – 11.55 Uhr

Wo
Der Unterricht findet im Dachstock Schwandel (ehemals Logopädie Zimmer 2) statt. Der Hin- und Rückweg der Kinder des Zyklus 1 wird mit den erziehungsberechtigten Personen abgesprochen, erfolgt aber selbständig durch die SuS und wird nicht von der Leitung des Ateliers übernommen.

Ateliers
Die Ateliers wurden den von Howard Gardner begründeten Intelligenzen zugewiesen:

1.     Quintal: Improvisationstheater und Musik

Körperlich-kinästhetische Intelligenz, musikalisch-rhythmische Intelligenz

2.     Quintal: Schüler:innen-Zeitschrift schreiben

Verbal-linguistische Intelligenz, interpersonelle Intelligenz

3.     Quintal: Kochen und Backen

Logisch-mathematische Intelligenz, interpersonelle Intelligenz

4.     Quintal: Zeichnen/malen/eine Geschichte illustrieren

Verbale-linguistische Intelligenz, visuell-räumliche Intelligenz

5.     Quintal: Eigenes Projekt (mit Einbezug des Forschermaterials aus dem Forscherzimmer)

Je nach Wahl der Schülerinnen und Schüler werden andere Intelligenzen gefördert.

Nomination
Im SJ 2024/25 erfolgt die Nomination durch das Klassenteam. In einer gemeinsamen Sitzung werden die Kinder für spezifische Ateliers nominiert und in eine Liste eingetragen. Die Leiterin der Ateliers schickt allen Eltern der nominierten Kinder einen Elternbrief mit einer definitiven Anmeldung. Die Eltern sowie die nominierten Kinder haben die Möglichkeit, den Vorschlag des Klassenteams zurückzuweisen und nicht am Atelierunterricht teilzunehmen. Der verpasste Schulstoff wird selbständig von den Schülerinnen und Schülern nachgeholt, und sie kümmern sich auch um das Material, das in der verpassten Lektionen verteilt wurde.  

Kontaktperson
Im Schuljahr 2024/25 wird der Atelierunterricht von Felicitas Stockhammer (felicitas.stockhammer@schulethalwil.ch) erteilt.


Schulsozialarbeit SSA

Unsere Schulsozialarbeiterin Claudia Paluch ist für die Sorgen und Nöte aller Schulkinder vom Schulhaus Ludretikon-Schwandel zuständig. Das Beratungsangebot ist freiwillig und vertraulich. Weiter kann Frau Paluch bei Klasseninterventionen, Gewaltprävention oder für Projekte im sozialen Bereich beigezogen werden.

Sie ist von Montag bis Donnerstag für die Kinder, aber auch für die Eltern anwesend. 
Weitere Informationen finden Sie hier.

 


Hort und Mittagstisch

Zur Schuleinheit Ludi-Schwandel gehören die Horte Schwandel und Hortweg. Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse werden hier betreut.
 
Der Hort mit integriertem Mittagstisch ist von Montag bis Freitag von 6.30-8.15 Uhr und 12.00-18.30 Uhr geöffnet.
 
Bei Fragen können Sie sich gerne an die Hortleiterinnen Pia Bolliger oder Angela Keller wenden.
Telefon: 044/720 85 20 oder hort.hortweg@thalwil.ch
 
Weitere Infos zur Schulergänzenden Betreuung Thalwil finden Sie hier: Link Hort Thalwil


SchülerInnen Rat

Der Klassenrat wird in allen Klassen vom Kindergarten bis zur 6. Klasse regelmässig durchgeführt. Aus jeder Klasse nehmen jeweils zwei Kinder an den Delegiertenversammlungen des SchülerInnen-Rates teil. Der SchülerInnen-Rat trifft sich mindestens vier Mal im Jahr abwechslungsweise in den Schulhäusern Ludretikon und Schwandel für zwei Lektionen. Die Termine der DV werden über das Jahr verteilt und im Rahmen der Jahresplanung definiert.

Partizipation bedeutet Demokratie lernen durch das Erleben von Demokratie und setzt ein Grundrecht von Kindern und Jugendlichen um.

Indem den Kindern eine Teilverantwortung übertragen wird, wird der SchülerInnen-Rat zu einem wichtigen sozialen Lern- und Erfahrungsfeld und zu einem verbindenden Element in der Schuleinheit.